Wir sind Ihr Steuerberater - Ihr Profi fürs Zahlenhandwerk!
Steuerberater für Existenzgründer
Ein Steuerberater für Existenzgründer ist mehr als nur ein Dienstleister – er ist Ihr strategischer Partner, der Sie von der Gründung bis zum Wachstum begleitet. Egal, ob es um steuerliche Fragen, Finanzplanung oder rechtliche Aspekte geht: Mit der richtigen Beratung legen Sie den Grundstein für ein erfolgreiches Startup.
Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie, wie wir Sie als Steuerberater für Existenzgründer und Startups optimal unterstützen können!
Wir sind Ihr Steuerberater für Existenzgründer und Startups – Ihr Partner für den Erfolg
Die Gründung eines Unternehmens ist ein spannender Schritt, der mit vielen Herausforderungen verbunden ist.
Ein Steuerberater für Existenzgründer und Startups kann Ihnen dabei helfen, den Überblick zu behalten und steuerliche sowie betriebswirtschaftliche Fragen von Anfang an professionell zu lösen.
Mit einem erfahrenen Partner an Ihrer Seite schaffen Sie die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Unternehmensgründung.
Warum ist ein Steuerberater für Existenzgründer wichtig?
1. Kompetente Unterstützung bei der Gründung
Ein Steuerberater hilft Ihnen bei allen wichtigen Schritten Ihrer Gründung, wie:
• Wahl der richtigen Rechtsform (z. B. GmbH, UG, Einzelunternehmen).
• Erstellung eines soliden Businessplans, der auch steuerliche Aspekte berücksichtigt.
• Beantragung von Fördermitteln und Gründungszuschüssen.
2. Steuerliche Beratung und Planung
Gerade in der Anfangsphase ist es entscheidend, steuerliche Fehler zu vermeiden. Ein Steuerberater für Startups sorgt dafür, dass:
• Ihre Steuerpflichten korrekt erfüllt werden.
• Alle steuerlichen Vorteile und Freibeträge optimal genutzt werden.
• Sie einen Überblick über mögliche Umsatzsteuerregelungen und Abschreibungen haben.
3. Buchhaltung und Finanzplanung
Ein Steuerberater übernimmt oder unterstützt bei der Einrichtung der Finanzbuchhaltung und hilft Ihnen, von Beginn an eine klare Struktur in Ihre Finanzen zu bringen. Das schafft nicht nur Sicherheit, sondern gibt Ihnen auch die Möglichkeit, sich voll auf Ihr Kerngeschäft zu konzentrieren.
4. Begleitung beim Wachstum
Ihr Unternehmen wächst? Ein Steuerberater unterstützt Sie dabei, wichtige Entscheidungen wie Investitionen, Personalaufbau oder die Einführung neuer Prozesse auch steuerlich zu optimieren.
Was zeichnet einen guten Steuerberater für Startups aus?
Erfahrung mit Gründern:
Digitalisierung:
Persönliche Beratung:
Ihr Vorteil als Existenzgründer
Ein erfahrener Steuerberater hilft Ihnen nicht nur, Steuern zu sparen, sondern auch langfristig die finanzielle Basis Ihres Unternehmens zu sichern. Das minimiert Risiken und schafft die Grundlage für nachhaltiges Wachstum.
Ich berate Sie von der ersten Idee bis zur Umsetzung Ihrer Selbständigkeit und natürlich darüber hinaus.
Erstellung von Businessplänen
Erstellung von Liquiditätsplänen
Erstellung von Buchhaltung und Jahresabschlüssen / Gewinnermittlungen (EÜR)
Erstellung von Steuererklärungen wie Gewerbesteuererklärung, Körperschaftsteuererklärung oder gesonderte und einheitliche Feststellungen
Umsatzsteueranmeldungen und Umsatzsteuererklärung national, nternational
Coaching von Existenzgründern und bestehenden Unternehmen
Hilfeleistungen beim Fragebogen zur steuerlichen Erfassung
Beratung hinsichtlich der umsatzsteuerlichen Kleinunternehmerregelung
Beratung von Rechtsformen
Beratung über die Förderprogramme
Beratung bei der Digitalisierung
Hilfeleistungen bei der Programmwahl bspw. für die Fakturierung oder für die Kasse
Beratung hinsichtlich ordnungsgemäßer Buchführung und der zugehöriger Datenaustausch (GoBD)
Zeitmanagement
Der Business Plan – Das eigene Start-Up
Im Businessplan beschreiben Sie Ihr Vorhaben und entwickeln aus Ihrer Geschäftsidee ein tragfähiges Geschäftskonzept anhand von Analysen, Zahlenwerten, Statistiken. So sind viele objektive Betrachtungswinkel auf das eigene Business erforderlich, um den Plan in die Realität um zu setzen.
Als Steuerberaterin für Existenzgründer übernehme ich die Erstellung eines Business-Plans sowie die Tragfähigkeitsbewertung bzw. Rentabilitätsvorschau / Rentabilitätsplan der Geschäftsidee für Banken oder Investoren als potenzielle Kapitalgeber. Auch bei Förderprogrammen in Verbindung mit dem BAFA, KfW Fördermittel oder die Leistungen für Existenzgründer im Rahmen der Bundesagentur für Arbeit bin ich Ihre Ansprechpartnerin.
Um ein paar weitere Punkte zu nennen, sind neben der Gründungsidee und dem eigenen praktischen know-how über alle Bereiche der Selbstständigkeit hinweg auch der Punkt des Personalbedarfs entscheidend. Will ich zu Beginn alleine gründen, oder benötige ich Mitarbeiter oder gründe ich mit einem Partner?
Oder zu welchem Zeitpunkt werden spätestens Mitarbeiter benötigt?
In vielen Branchen herrscht Personalmangel, man sollte sich dementsprechend schon zeitig um entsprechendes Personal bemühen. Selbstverständlich immer mit Blick auf die Kosten- Umsatzstrukturen.
Somit ist das Thema Personalmanagement auch ein Teilbereich eines Business Plans.
Um eine Markteinschätzung vornehmen zu können, muss ein Gründer grundsätzlich wissen wen er mit seinem Produkt oder Dienstleistung ansprechen/ abholen will. Entsprechend eine auf die Zielgruppe ausgerichtete Strategie fahren.
Dann gibt es natürlich noch die Konkurrenz. Ein Gründer muss sich einen Überblick über den Wettbewerb, deren Preise und Marketingstrategien verschaffen. Man sollte allerdings nicht auf die Idee kommen Äpfel mit Birnen zu vergleichen.
Ein etabliertes oder eingesessenes Unternehmen, dass schon einige Zeit am Markt besteht, hat natürlich über einen langen Zeitraum in vielerlei Hinsicht entsprechende Vorteile gegenüber einem neu gegründetem Unternehmen aufbauen können. Die Standortwahl kann auch ein entscheidendes Erfolgskriterium für ein Start-Up ein.
Egal ob Herstellung, Handel, Handwerk oder sonstigen Dienstleistungen. Für die jeweiligen Ausübungsarten werden entsprechende Räumlichkeiten, die oftmals neben der Marktausrichtung auch den Vorgaben gesetzlicher Anforderungen entsprechen müssen.
Zum Start in die Selbständigkeit gehört ein strukturierter Tagesablauf in Bezug auf die Unternehmensorganisation genauso wie die Kompetenzerweiterung. Es sollen hier im Rahmen des Business-Plans eine langfristige, stabile Strukturierung des Betriebes geplant werden. Selbstverständlich birgt jede Unternehmung, gerade bei der Existenzgründung ohne zweites Standbein, auch ein erhöhtes Maß Risiken. Mit einer Risikoanalyse wird das Potenzial eines Scheiterns des Geschäftsmodells eingegrenzt. Hierbei sollten auch im Rahmen des Notfalls weitere Einnahmemöglichkeiten als Plan B – oder Plan C benannt und einkalkuliert werden. Oder im Zweifelsfall der Plan vom Ausstieg aus der Selbstständigkeit in ein Angestelltenverhältnis.
Hierzu gehören bei Kapitalgesellschaften entsprechend auch die Liquidation oder der rechtzeitige Antrag eines Insolvenzverfahrens. Nebenbemerkung: Eine häufige Überlegung ist sicherlich, sich neben dem aktuellen Beruf das eigene Unternehmen aufzubauen um die Liquidität zu sichern. Dies muss arbeitsrechtlich natürlich in jedem Fall von Ihrem aktuellen Arbeitgeber vor Aufnahme der Tätigkeit schriftlich genehmigt werden.
Das Kernthema ist neben den oberhalb kurz angesprochenen Themen die finanzwirtschaftliche Planung.
Hier wird der Kapitalbedarf sowie der Fluss aller Ausgaben und Einnahmen strukturiert, analysiert und so genau wie möglich zeitfenstergenau dargestellt.
Hierzu gehören nicht nur die gesamten Kosten der geplanten Unternehmung, sondern auch alle Kosten der privaten Lebensführung.
Als Steuerberaterin für Existenzgründer - bzw. Steuerberaterin für Startups erstelle ich für Existenzgründer und Start-Up‘s nebst Business-Plan die Steuererklärungen für die Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und für alle anderen Steuerarten.
Ich bin zudem mit meiner Steuerberatung für das Förderprogramm „Förderung unternehmerischen Know-hows als Berater beim BAFA registriert“
Was man bei dem Start in die Selbstständigkeit unbedingt zudem beachten sollte:
In fast allen Fällen wird tiefgehendes Wissen in die angestrebte Branche sowie in ein breites und tiefes kaufmännisches Aufgabenspektrum abverlangt. Es wird in jedem Fall ein bestimmtes Maß an Liquidität vorausgesetzt.
Um so ein tragfähiges Unternehmenskonzept auf die Beine zu stellen.
Wir prüfen gemeinsam die verschiedenen Parameter und ich durchleuchte Ihren Plan und Ihre Strategie von der Selbstständigkeit als Existenzgründer. Bereits in einem kostenlosen Kennenlerngespräch können anhand einer kurzen Schilderung Ihres beruflichen, persönlichen und finanziellen Backgrounds meist Zukunftsperspektiven, Rahmenbedingungen sowie im Falle einer Mandatierung die Kosten für meine Tätigkeit als Steuerkanzlei abgesteckt werden.
Erfolgsprognosen – Chancen und Risiken
Um als Steuerberaterin die Chancen für das neu zu gründende Unternehmen möglichst genau beurteilen zu können, erstelle ich eine Rentabilitätsvorschau, mit der die voraussichtliche Entwicklung der Ertragslage, des Vermögens und der Liquidität über einen mittelfristigen Zeitraum ermittelt wird.
Mit der Beurteilung der gesamten Investitionsvorhaben und die Optimierung bei entsprechenden Finanzierungsmöglichkeiten helfe ich mit meinem über die Jahre gesammelten Wissen Existenzgründern und Start-Ups bei der Auslotung von Chancen und Minimieren von Risiken.
Auch nach der Gründung bin ich als Steuerberaterin selbstverständlich Ansprechpartnerin in allen Fragen rund um betriebswirtschaftliche Themen und der Steuergesetzgebung.
Ich unterstütze Sie jeder mit meinem Fachwissen.
Unternehmenserfolge können auch Resultate konsequenter Gründungs-, Steuer- und Unternehmensberatung sein.
Sie möchten mehr Wissen?
Vereinbaren Sie ganz einfach einen Termin. Online, telefonisch oder per E-Mail.
Nützliche PDF Vorlagen zum online ausfüllen & downloaden
Eigenbeleg - Quittung - Bewirtungsbeleg - Stundennachweis §17 MiLoG